Hexenlochmühle
Inhaltsverzeichnis
Unsere heutige Wanderung zum Balzer Herrgott beginnt an der Hexenlochmühle. Ein beliebter Biker- und Wandertreff. Die Hexenlochmühle ist die einzige Mühle im Schwarzwald, die zwei Mühlräder betreibt. Sie wurde 1825 gebaut. Ein schönes Ausflugsziel um essen zu gehen oder eine der zahlreichen Wanderungen in Angriff zu nehmen. Wenn du auf der B500 – Schwarzwaldhochstraße unterwegs bist, ist es nur ein kurzer Abstecher.
Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn schaltet das Wetter auch tatsächlich auf Frühling um und es wird über 20° warm. Perfekt also um eine Cabrio-Tour durch unseren schönen Schwarzwald zu unternehmen.
Von Oberwinden geht es in Richtung Bleibach und dann durch das schöne Simonswäldertal, bis wir am oberen Ende Wildgutach erreichen. Hier ist der Name Programm. Eine enge, kurvenreiche Straße windet sich durch das malerische Tal, welches auch zum Wandern oder Biken einlädt.
Dann erreichen wir die Hexenlochmühle und parken dort. Die Luft ist noch frisch, aber wir spüren schon jetzt, dass die Sonne sich heute durchsetzen wird. Schon jetzt freuen wir uns auf ein Vesper hier nach der Wanderung.
Balzer Herrgott
Parken ist am Wanderparkplatz Balzer Herrgott, nähe Gütenbach möglich. Da uns der Balzer Herrgott Rundwanderweg mit etwas über 14 km zu lang ist, parken wir an der Hexenlochmühle und gehen dahinter direkt den Berg hinauf und nehmen den kürzesten Weg mit ca. 4 km zum Balzer Herrgott. Bis an unser Ziel verfolgen wir den Forstweg und freuen uns über den erfrischenden Brunnen unterwegs. Unsere gesamte Runde beträgt am Ende gut 7 Kilometer.
Der Balzer Herrgott ist eine Steinstatue, die zwischenzeitlich fast vollständig in eine alte Buche eingewachsen ist. Vermutlich wäre sie sogar schon darin verschwunden, wenn nicht ein Schnitzer den Kopf der Statue wieder freigelegt hätte. Scheinbar war dies früher auch ein Balzplatz von Auerhähnen und wurde deshalb so benannt. Auch wenn wir nicht besonders christlich sind, ist dies fast ein mystischer Ort.
Rückweg zur Hexenlochmühle
Dann gehen wir gegenüber einen schmalen Waldweg den Berg wieder hinunter, bis wir erneut auf dem Forstweg ankommen und gehen auf diesem etwa einen Kilometer zurück und halten uns dann in Richtung Hexenlochmühle.
Als wir den Weg am Brennersloch kreuzen, gehen wir rechts hinunter bis zum Heubach und machen noch einen Stopp am Rappenfelsen. Hier soll der Sage nach ein französischer Reiter im Jahre 1725 ein Mädchen verfolgt haben. Ihr soll der Sprung vom Felsen gelungen sein, der Reiter hingegen soll ums Leben gekommen sein. Kurz darauf erreichen wir die Straße und gehen zurück zur Hexenlochmühle.
Auf dieser Wanderung begegnen dir also zahlreiche Mythen und Sagen. Zum Abschluss gönnen wir uns dann einen schönen Absacker in der Hexenlochmühle.
Sehenswertes in der Umgebung
- Teichschlucht Wasserfall
- Zweribach Wasserfall
- Simonswälder Tal