schon-wieder-weg.de
  • Rundreisen & Roadtrips
    • Chalkidiki – eine entspannte Mietwagenrundreise
    • Rundreise – Madeira (die 3.) dieses Mal in Zeiten von Corona
    • Rundreise Toskana, Oberitalien und Tirol
    • Rundreise Istrien & Kvarner Bucht in Kroatien
    • Rundreise Garden Route & Route 62 in Südafrika
    • Rundreise Namibia – Afrika
    • Rundreise Nord Portugal
    • Rundreise Algarve – Portugal
    • Rundreise Andalusien – Spanien
    • Rundreise Schottland
  • Reisen mit Mietwagen
    • Teneriffa über Silvester
    • La Gomera, die wildeste der kanarischen Inseln
    • Lanzarote Corona Reise Nr. 3
    • Kroatien Mietwagen Rundreise
  • Reiseblog
  • Unterwegs im Schwarzwald
Neueste Beiträge
  • Tipps für 1 perfektes Wochenende in Budapest
  • 5 Dinge, die du in Köln tun solltest
  • Punta Cana
  • Weihnachtsmarkt Freiburg
  • Eine Woche SUP-Reise in Kroatien
Kategorien
  • Allgemein
  • Griechenland
  • Kroatien
  • Kurztrip
  • Unterwegs im Schwarzwald
  • Weihnachtsmarkt Check ➤ Schöne Ausflugsziele im Winter
761 Likes
0 Followers
41 Followers
98 Subscribers
0 Followers
0
schon-wieder-weg.de

vom Schwarzwald und dem Rest der Welt

schon-wieder-weg.de
  • Rundreisen & Roadtrips
    • Chalkidiki – eine entspannte Mietwagenrundreise
    • Rundreise – Madeira (die 3.) dieses Mal in Zeiten von Corona
    • Rundreise Toskana, Oberitalien und Tirol
    • Rundreise Istrien & Kvarner Bucht in Kroatien
    • Rundreise Garden Route & Route 62 in Südafrika
    • Rundreise Namibia – Afrika
    • Rundreise Nord Portugal
    • Rundreise Algarve – Portugal
    • Rundreise Andalusien – Spanien
    • Rundreise Schottland
  • Reisen mit Mietwagen
    • Teneriffa über Silvester
    • La Gomera, die wildeste der kanarischen Inseln
    • Lanzarote Corona Reise Nr. 3
    • Kroatien Mietwagen Rundreise
  • Reiseblog
  • Unterwegs im Schwarzwald
Elefanten in Südafrika

Roadtrip Namibia – Afrika

21 Tage mit dem Mietwagen Rundreise durch Namibia

Inhaltsverzeichnis

  • 21 Tage mit dem Mietwagen Rundreise durch Namibia
  • Ankunft in Windhoek – Namibia
  • Kalahari
  • Aktivitäten in der Umgebung
  • Keetmannshoop
  • Fishriver Canyon
  • Seeheim
  • Lüderitz
  • Kolmannkuppe Diamantmine
  • Tiras Gebirge (300 km)
  • Sesriem
  • Namib Naukluft
  • Sossusvlei
  • Sesriem Canyon
  • Solitaire
  • Swakopmund
  • Nachmittag in Swakopmund
  • Twyfelfontein – Namibia
  • Etoscha Nationalpark Einfahrt Andersson´s Gate
  • Waterberg
  • Windhoek, die Hauptstadt von Namibia
  • Letzte Nacht in der Airport Lodge

(Enthält Werbelinks*)


Namibia – ein Traum wird wahr. Nach wochenlanger Reiseplanung und Reisevorbereitungen kann es nun endlich losgehen. Mit einem Condor Direktflug ab Frankfurt fliegen wir in 10,5 Stunden direkt nach Windhoek. Zumindest hoffen wir das. Am heutigen Streiktag von Verdi fallen rund 900 Lufthansa Flüge aus. Doch wir haben Glück, denn die wenigen Flüge an diesem Tag werden von Condor durchgeführt.

Es gibt zahlreiche Camps in Nationalparks, die nur auf der Seite von NWR (Namibia Wildlife Resorts) gebucht werden können.

Ankunft in Windhoek – Namibia

11. April Tag 1

Um viertel nach sechs landen wir in Windhoek und erleben unseren ersten Sonnenaufgang in Namibia auf dem Rollfeld. Um acht Uhr erhalten wir unseren Mietwagen und bekommen ein kostenloses Upgrade auf einen Ford Ranger 4 x 4. Allerbeste Voraussetzungen für unsere 4657 km auf rund 90 % nicht asphaltierten Straßen.

Wir machen uns auf den Weg zur Jansen Guest Farm in der Kalahari. Unterwegs sehen wir am Straßenrand immer wieder große Rudel Affen und viele andere Tiere. In Windhoek gehen wir zunächst die Vorräte, vor allem Wasser, einkaufen. Kurz nach Windhoek passieren wir den Heroes’ Acre, den “Heldenacker”. Ein nordkoreanisches Bauunternehmen errichtete das umstrittene Bauwerk. Wir sehen aus der Ferne nur den 15 Meter hohen, weißen Marmor Obelisken.

Toter Springbock in Namibia
Willkommen in Afrika
Endlose Straße in die Kalahari
und los…
Allradfahrzeug in der Kalahari
wo Allrad Sinn macht 🙂

Kalahari

Nach etwa 200 km in dieser fremden, faszinierenden, neuen Welt in südlicher Richtung ist es geschafft. Wir sind in der Kalahari angekommen, der größten Wüste der Welt. Der stahlblaue Himmel im Kontrast zu den roten Sanddünen, den grünen Akazien und dem gelben Gras wirkt extrem auf uns. Immer wieder sehen wir die riesigen Nester der Siedelweber Vögel in den Kameldornbäumen. Am Wegesrand sehen wir Einheimische auf ihren Kutschen und ein Rudel Warzenschweine, dann erreichen wir unsere Lodge 60 km fern der Zivilisation.

Eselskarren in der Steppe von Namibia

Jansen Kalahari Guest Farm

Für uns ist es eine gigantisch große Ranch, für viele Farmer hier wäre sie jedoch noch sehr überschaubar. Am frühen Abend machen wir mit den Jansens eine Sundowner Tour in die Wüste und genießen einen fantastischen Sonnenuntergang in unglaublichem Rot und im Osten vier Gewitter über der Kalahari Wüste. Versorgt werden wir mit leckeren hausgemachten Snacks, Wein und Bier. Wir sind zunächst einmal geflasht. Wir können dir die Jansen Kalahari Guest Farm mit gutem Gewissen empfehlen. Preis Leistung ist absolut top.

Totes Holz in der Kalahari
Gewitterwolken in der Kalahari
Blitz in der Kalahari
Jansen Kalahari Guest Farm

Bei stockfinsterer Nacht fahren wir auf der Pritsche des Pickup stehend durch die Wüste und sehen einige Tiere im Scheinwerferlicht. Erschöpft durch die lange Reise und die herrlichen Eindrücke fallen wir früh und todmüde ins Bett.

Küche Jansen Kalahari Guest Farm
Jansen Kalahari Guest Farm
Schlafzimmer in der Jansen Kalahari Guest Farm

12. April Tag 2

Um 6:30 Uhr erleben wir einen fantastischen Sonnenaufgang mitten in der Kalahari. Nach einem leckeren Frühstück, welches uns direkt in das Zimmer gebracht wurde, fahren wir weiter nach Keetmanshoop rund 300 Kilometer weiter südlich.

Aktivitäten in der Umgebung

Keetmannshoop

Hier besuchen wir etwa 15 km nördlich von Keetmanshoop den Köcherbaumwald (Kookerboom Forest)und den Giant´s Playground. Die Köcherbäume (Aloen) sehen bei Sonnenuntergang fantastisch aus, wenn die letzten Sonnenstrahlen auf die goldene Rinde der Bäume leuchten. Wir hatten noch das Glück, dass Regen vorbeizog und einen doppelten Regenbogen in die Szenerie zauberte. Die Stimmung war einfach unbeschreiblich.

Dassi im Köcherbaumwald
Sonnenuntergang bei Keetmannshoop
Doppelter Regenbogen im Köcherbaumwald bei Keetmannshoop
Köcherbaumwald bei Sonnenuntergang in Keetmannshoop

Der Giant´s Playground ist nur wenige Kilometer weiter. Die Felsen entstanden in der Frühzeit der Erdgeschichte und wurden im Laufen von Jahrmillionen freigespühlt. Wenn du noch einmal 20 km draufpackst, kommst du zum Mesosaurus Park, in dem bis zu 35 cm lange versteinerte Reptilien von vor 300 Mio. Jahren zu sehen sind. In der Quiver Tree Lodge zeigten uns die Besitzer, Coenie and Ingrid Nolte, ihre Sammlung an Versteinerungen bei einem kühlen Bier, weshalb wir uns den Weg zum Mesosaurus Park gespart haben.

Namibia_Giants Playground
Namibia_Giants Playground
Giants Playground – Keetmannshoop

Quiver Inn Guesthouse

Hier würden wir dir empfehlen direkt am Quiver Tree Forest Rest Camp mit Campingplatz und Appartments zu übernachten. Wir hatten schon eine schöne Lodge, das Quiver Inn Guesthouse, direkt in Keetmanshoop gebucht. Die Unterkunft war neu, die Inhaber super freundlich, mit Küche, sehr komfortabel und mit gemütlichem Garten, dennoch hätten wir die Nacht auch gerne direkt am Köcherbaumwald verbracht.

13. April Tag 3

Am Vormittag besuchen wir das Zentrum von Keetmanshoop, das sehr deutsch geprägt ist. Überall findest du die Spuren der deutschen Vergangenheit. Der alte Bahnhof, die Poststation und die Kirche mit Museum sind sehenswert.

Kirche Windhoek
Dampflock_in Swakopmund am Bahnhof
Zentrum von Keetmanshoop

Fishriver Canyon

Unser heutiges Ziel ist der Fish River Canyon weitere 150 km weiter südlich. Nach einer langen und spannenden Fahrt machen wir halt am Road House. Das Road House ist eine Lodge und ein Restaurant und widmet sich ausschließlich alten Fahrzeugen. Das Ganze gleicht einem Oldtimer Museum mit Bar und Restaurantbetrieb. Als Oldtimerfan solltest du dir das nicht entgehen lasssen. Es werden auch Übernachtungen angeboten.

Thomas an einer endlos geraden Straße in Namibia
Roadsigns in Namibia
Restaurant im Roadhouse auf dem Weg zum Fishriver Canyon in Namibia
Kultbar im Roadhouse auf dem Weg zum Fishriver Canyon
Oldtimer als Pflanzkübel
LKW Oldtimer im Roadhouse in Namibia
Traktor Oldtimer am Roadhouse in Namibia
LKW Oldtimer am Roadhouse in Namibia
Oldtimer am Roadhouse

In unserer Unterkunft, dem Gondwana Canyon Village, genießen wir zunächst einmal ein Bad im Pool. Bei Dämmerung gibt es einen schönen Sundowner Spaziergang auf einem nahe gelegenen Fels mit toller Aussicht auf die gesamte Umgebung. In unserer komfortablen Unterkunft freuen wir uns auf den nächsten Morgen am Fish River. Der Fish River Canyon ist nach dem Grand Canyon der zweitgrößte Canyon der Welt und extrem beeindruckend.

Pool in der Wüste im Gondwana Canyon Village
Felsen bei Abendrot in der Gondwana Canyon Village - Namibia
Sonnenuntergangin der Gondwana Canyon Village - Namibia

14. April Tag 4

Um 5 Uhr klingelt unser Wecker und wir machen uns bei absoluter Dunkelheit auf den Weg zum Fishriver Canyon, nach dem Grand Canyon der zweitgrößte Canyon der Welt. Fast alleine genießen wir den Sonnenaufgang am Fish River Canyon gemeinsam mit Pavianen, die hier Frühstücken und sich zwischen uns und unserem Auto bewegen. Fast schon etwas unheimlich…. Es geht noch einmal zurück zur Unterkunft zum Frühstück bevor wir packen und uns den Fishriver Canyon bei Tageslicht noch einmal in Ruhe ansehen. Unterwegs beobachten wir noch eine Herde Zebras und gehen dann am Canyon etwas wandern.

Sonnenaufgang am Fish River Canyon in Namibia
Sonnenaufgang am Fish River Canyon
Blick in den Fish River Canyon bei Sonnenaufgang in Namibia
Blick in den Fish River Canyon
Pavian am Fish River Canyon in Namibia
Pavian am Canyon
Blick in den Fish River Canyon in Namibia
Fishriver Canyon in Namibia

Seeheim

Farm Stall in Namibia
Bauernhof Stall
Bauernhof Stall in der Wüste

Auf dem Weg nach Seeheim machen wir eine Kaffeepause beim Bauernhof Stall. Eine schöne Anlage mit super Kaffee und Kuchen und sehr netten Farmern. Eine Pause lohnt sich hier auch für dich.

So langsam machen wir uns auf den Weg nach Seeheim in unsere nächste Unterkunft, dem Seeheim Hotel. Das Hotel ist sehr alt und wirkt gespenstisch. Es hat daher eine coole Atmosphäre, doch leider ist es mit Stechmücken verseucht. Es gibt ein leckeres Abendessen und wir gehen früh ins Bett und können leider kaum ein Auge zu machen.

Hotel Seeheim
Hitzeflimmern auf einer Straße in Südafrika
Fish River bei Seeheim
Fish River
Hotel Seeheim
Hotel Seeheim

15. April Tag 5

Nach einem guten Frühstück setzen wir unsere Reise fort Richtung Lüderitz. Gesamtstrecke über die B4 beträgt rund 400 km. Die alte Eisenbahnbrücke in Seeheim ist einen Abstecher wert, auch lohnt ein Stopp an der Brücke B4 Richtung Lüderitz über den Fishriver. Unterwegs sehen wir uns Aus an und tanken voll.

Hier besichtigen wir den Soldatenfriedhof bevor wir 20 km weiter bei den Wildpferden in Garub halt machen. Die Wildpferde sind wohl Nachkommen einer spanischen Einheit, die nach einem Luftangriff eines deutschen Fliegers in die Freiheit gelangten. Es gibt da einen Beobachtungsposten an einem Wasserloch an dem du Wildpferde Strauße, Oryx Antilopen und Springböcke beobachten kannst. Jetzt sind es noch etwa 80 km bis Lüderitz.

Oryx Antilopen beim Kampf am Wasserloch
Straße durch die Wüste Namib in Namibia
Wüste Namib
Wildpferd bei aus in Namibia
Wildpferd crossing
Wildpferde am Wasserloch bei Aus in Namibia

Lüderitz

In Lüderitz haben wir ein tolles Hotel für 2 Nächte. Das Cormorant House mit Blick direkt in die Bucht von Lüderitz. Weitere Hotels in Lüderitz findest du hier.

Nach dem Check In fahren wir durch die Lüderitzbucht zum Diaz Kreuz, welches der portugiesische Seefahrer Bartholomäus Diaz 1488 errichten ließ. Hier hast du eine tolle Aussicht auf die Küste. Dann geht es weiter zur großen Bucht südlich von Lüderitz mit heftigem Nebel und einer schönen Offroad Route. Den ersten Abend verbringen wir in der Unterkunft und kochen zur Abwechslung mal selber.

FLAMINGOS IN DER BUCHT VON LÜDERITZ - NAMIBIA
Flamingos in der Bucht von Lüderitz
Am Diaz Kreuz bei Lüderitz in Namibia
Am Diaz Kreuz

16. April Tag 6

Um 8.00 Uhr startet unser Katamaran Trip zu der Pinguin Insel Halifax. Auf der Hinfahrt kreuzen hunderte Kormorane unsere Fahrt. Hier werden sie auch die Luftwaffe genannt, da sie wie eine angreifende Armee über das Meer fliegen. Unterwegs sehen wir immer wieder Robben und Delfine, es ist einfach herrlich. Am Ziel wirst du Brillenpinguine sehen oder wie unser Guide sie nannte, Jack Ass Pinguine, die sich am Ufer noch einfetten, bevor sie in die Fluten tauchen. Die 450,- Namibia Dollar (NAD) haben sich gelohnt.

Pinguine auf Halifax - Namibia
Pinguine auf Halifax - Namibia
Kormorane bei Lüderitz

Wir machen bei unserem Stadtrundgang durch Lüderitz eine Pause im Garden Cafe direkt neben dem Woermannhaus. Ein toller Platz, der nach unseren aktuellen Informationen geschlossen sein soll. Neben dem Backpacker Hostel gibt es hier auch die Bismark-Strasse. Die Spuren der deutschen Vergangenheit sind allgegenwärtigDen Abend verbringen wir in Lüderitz mit einem Stadtrundgang und einem leckeren Abendessen in der Kultkneipe Barrels Restaurant. Das Essen ist top und die Kneipe sehr gut besucht.

Lesehalle & Turnhalle in Lüderitz Namibia
Kapps Konzert und Ballsaal in Lüderitz - Namibia
Konzert und Ballsaal in Lüderitz
Cafe am Woermannhaus in Lüderitz
Woermann Haus in Lüderitz von 1906
Woermann Haus

17. April Tag 7

Kolmannkuppe Diamantmine

Bevor wir uns auf den Weg ins Tiras Gebirge machen, statten wir der Geisterstadt Kolmanskop, oder auch Kolmannskuppe einen Besuch ab. Die Geisterstadt Kolmanskop liegt etwa 10 km landeinwärts und ist absolut sehenswert. Die gesamte Stadt, die durch den Diamantabbau entstand und schnell wuchs, steht bis heute und wird langsam aber sicher von der Wüste verweht bzw. begraben. Die Arbeiter bekamen Zweijahresverträge, dann zwei Wochen Quarantäne. Sie bekamen Rizinusöl und dann mussten sie auf die Toilette zum Aussieben. In Kolmannskop gab es das erste Röntgengerät in Namibia, das nur den Zweck hatte geschluckte Diamanten zu erkennen, nicht etwa um Knochenbrüche festzustellen.

Ruine in Kolmannkuppe
Altes Ölfass in Kolmannkuppe
Ruine im Sand in Kolmannkuppe
Ruine in Kolmannkuppe Namibia
Ruine in Kolmannkuppe
Kolmannkuppe Diamantmine in Namibia

Tiras Gebirge (300 km)

18. April Tag 8

Von Lüderitz aus geht es wieder über Aus auf der C 13 in Richtung Tiras Gebirge. Über 80 km führt uns der Weg weiter auf die D 707, eine der schönsten Strecken Namibias. Unterkünfte bei Helmeringshausen/Tirasgebirge findest du hier.

Ranch Koiimasis Farm-Lodge

Nach 50 km geht es dann rechts auf die Ranch Koiimasis Farm-Lodge. Jetzt sind es nur noch 20 km über das Farmgelände an unser Ziel. Die Unterkunft, das Schwalbennest liegt abseits auf einer weiten Ebene umrahmt von felsigem Gebirge mit Wildpferden, Springböcken und Oryx Antilopen. Es gibt sogar Leoparden, die hin und wieder auch die Wildbestände dezimieren. Die Farmer erzählen uns, das sie ihre Tiere teilweise nur einmal im Jahr sehen, da sie sonst fern ab auf den Weiden unterwegs sind. Die Pferde wachsen meist wild auf und werden dann klassisch von Cowboys zugeritten.

Milchstrasse im Tirasgebirge von Namibia
Einsamer Baum in Namibia am Straßenrand
Auf dem Weg zur Ranch
Ranch Koiimasis Farm-Lodge - Namibia
Unterkunft im Tirasgebirge
Reiten im Tiras Gebirge - Namibia
Sonnenuntergang mit Mond im Tiras Gebirge
Tiras Gebirge Ranch Koiimasis Farm-Lodge

Wir genießen die Ruhe und Abgeschiedenheit und freuen uns über herrliche Sonnenuntergänge und einen fantastischen Nachthimmel, der hervorragend geeignet ist Langzeitbelichtungen zu machen. Hier gelingt es mir das erste Mal schöne Milchstraßen Aufnahmen zu schießen. Wir verbringen hier zwei Nächte und erholen uns für die Fahrt nach Sesriem. Ein toller Platz fern ab der Zivilisation. Daniela hat am ersten Vormittag das Vergnügen, einen ausgiebigen Ausritt auf der Ranch zu unternehmen.

Sesriem

19. April Tag 9 (170 km)

Auf dem Weg nach Sesriem statten wir dem Schloss Duwisib einen Besuch ab. Der ehemalige Sitz eines deutschen Adligen mitten in der Wüste. Unterwegs solltet ihr auf keinen Fall das Tanken vergessen.

Foto: Foyer im Schloss Duwisib
Foto: Garten im Schloss Duwisib
Foto: Außenansicht Schloss Duwisib in Namibia
Schloss Duwisib

In Sesriem wohnen wir in der Desert Quiver Camp Farm. Es liegt an der Straße D826 & C27 in Sesriem und wir gönnen uns erst einmal ein Bad im Pool mitten in der Wüste. Das Camp liegt gut und ist preislich sehr interessant. In der nahegelegenen Soussuvlei Lodge gibt es ein fantastisches Grillbuffet, das du dir nicht entgehen lassen solltet. Neben den uns bekannten Fleischsorten, musst du unbedingt Oryx, Springbock und andere namibische Fleischsorten probieren, sofern du kein Vegetarier bist. Für Fleischliebhaber ist Namibia im Übrigen ein Traum. Weitere Unterkünfte in Sesriem und Umgebungsinformationen findest du hier.

Foto: Lange gerade Straße in der Wüste Namibias
Foto: Desert Cuiver Camp
Foto: Pool im Desert Quiver Camp - Namibia
Lodge im Desert Quiver Camp
Foto: Pool im Desert Cuiver Camp
Kontraste in Namibia

Namib Naukluft

20. April Tag 10

Ab 7.00 bis 18.30 Uhr ist es dann möglich für 170,- NAD zum Sossusvlei im Namib Naukluft Park zu fahren. Vom Gate sind es 63 Kilometer bis zum Dünengebiet. Um sieben wartet dann schon eine längere Autoschlange vor dem Gate. Wenn du den Sonnenaufgang von einer Düne sehen willst, solltest du entweder innerhalb des Namib Naukluft Parks übernachten, was allerdings einiges mehr kostet. Oder aber du fährst kurz nach dem Eingang rechts zu den Elim Dunes ab und genießt die Ruhe bei Sonnenaufgang.

Foto: Völkerwanderung an der Düne 45
Völkerwanderung an der Düne 45
Foto: Sonnenaufgang bei den Elim Dunes Sesriem Namibia
Sonnenaufgang von den Elim Dunes
Foto: Düne im Namib Naukluft Park
Düne im Namib Naukluft Park

An der Düne 45 ist ein obligatorischer Stopp angesagt. Hier halten alle Busse und die Touris erklimmen zum Teil diese “Bilderbuch-Düne”, die deshalb auch einigermaßen zertrampelt ist. Wir empfehlen dir ein paar Kilometer vor dem berühmten Kilometer 45 die Augen aufzuhalten, um eine unberührte Düne zu fotografieren. Du siehst sie direkt von der Straße aus.

Traumhafte Düne vor der Dune 45 im Namib Naukluft Park in Namibia
Traumhafte Düne vor der Dune 45

Sossusvlei

Vom ersten Parkplatz im Vlei sind es noch einmal 4 km zu Fuß oder mit dem Shuttlebus bis zum Sossusvlei. Mit einer anständigen Untersetzung im Getriebe kannst du die Fahrt durch den tiefen Sand jedoch auch selbst wagen und es macht irre Spaß. Nur zu langsam solltest du nicht werden, sonst gräbst du dich ein…

Toter Baum im Sossusvlei
Im Sossusvlei

Im Sossusvlei stehen abgestorbene Akazienbäume und es ist umgeben von bis zu 350 Meter hohen Dünen – ein fantastischer Anblick und ein Muss auf der Rundreise durch Namibia. Mit genügend Wasser und etwas Kondition kannst du links am Vlei auf die hohe Düne wandern und später fast senkrecht hinuntergehen. Die Aussicht von oben soll gigantisch sein. Wir waren leider nicht fit genug um hinauf zu steigen.
Auf dem Rückweg lohnt sich der Abstecher in den Sesriem Canyon.

UNTERWEGS IM NAMIB NAUKLUFT PARK NAMIBIA
Unterwegs im Namib Naukluft Park Namibia

Sesriem Canyon

Etwa 4 km nach dem Parkeingang kannst du den Sesriem Canyon besichtigen. Er entstand durch Erosion und tektonische Verschiebung vor ca. 2 Millionen Jahren. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall und nimmt nicht allzu viel Zeit in Anspruch. Sesriem bedeutet sechs zusammengebundene Riemen. Diese waren notwendig um das Wasser aus der 30 Meter tiefen Schlucht zu holen.

Sesriem Canyon in Namibia
Sesriem Canyon
Foto: Altes Holz in Namibia
Sesriem Canyon in Namibia

Den Abend verbringen wir  zum Essen wieder in der Sossusvlei Lodge und beim anschließenden Sternenhimmel fotografieren vor unserer Lodge war ich plötzlich von vielen Antilopen umgeben. Keine fünf Meter entfernt schleicht ein Schakal an mir vorbei. Da ich bei dieser Dunkelheit kaum etwas erkenne und nur die Geräusche wahrnehme, ist das sehr spannend. Zu guter Letzt versuche ich auch noch die Fledermaus zu fotografieren die seit zwei Stunden um mich herumschwirrt, leider nur mit mäßigem Erfolg.

Milchstraße über Namibia
Sternenhimmel über der Namib

21. April (350 km)

Solitaire

Am heutigen Morgen geht es früh los. Es liegen heute immerhin 350 Kilometer bis Swakopmund durch die Namib vor uns. Unterwegs liegt die berühmte Tankstelle bei Solitaire. Dem einen oder anderen Biertrinker dürfte sie noch aus der Fernsehwerbung bekannt sein. Du da auf jeden Fall kurz halten. Es gibt guten Kaffee und Kuchen und die gesamte Anlage ist genial mit Oldtimern dekoriert. Auf dem Gelände entdecken wir auch eine kleine Kolonie Erdmännchen, also Augen auf.

Foto: Oldtimer in Solitaire Namibia
Solitaire – Namibia
Hinweisschild auf Erdmännchen bei Solitaire in Namibia
Foto: Oldtimer in Solitaire Namibia
Foto: Tankstelle Solitaire
Foto: Oldtimer in Solitaire Namibia

Dann fahren wir viele Kilometer durch die Namib. Sie ist die älteste Wüste der Welt. Kurz vor der Walfisch Bucht biegen wir rechts Richtung Swakopmund ab und stoppen an der Düne 7, einem Abenteuer & Sportcenter. Hier kannst du auf Surfboards die Steile Düne hinunterfahren und Quad Touren machen. Ein Parkplatzwächter hat uns empfohlen nur, ohne Gepäck im Fahrzeug dort zu parken. Kurz darauf erreichen wir Swakopmund.

Foto: Endlose Weite in Namibia
Foto: Umweltschutz in Namibia
Umweltschutz in Namibia

Swakopmund

Foto: Düne 7 bei Swakobmund
Düne 7 bei Swakobmund
Foto: Historisches Gebäude in Swakobmund
Swakobmund

Unsere Unterkunft in Swakopmund ist The Secret Garden Guesthouse. Es liegt sehr zentral und verfügt über einen schönen Garten und sicheren Parkplatz. Die Gastgeber sind sehr freundlich und haben jede Menge Tipps für uns und buchen uns die kommenden Ausflüge. Sehr zu empfehlen. Hier findest du weitere Unterkünfte in Swakopmund.

22. April Tag 12

Am heutigen Tag steht eine Bootstour in der Walfisch-Bucht auf dem Programm. Die Walvis Bay, auch Walfisch Bucht, ist bekannt für die zahlreichen Robben, die nicht nur massenhaft auf den großen Sandbänken liegen, sondern auch auf unser fahrendes Boot springen. Neben den Robben gibt es noch mehr blinde Passagiere: insgesamt 7 Pelikane.

Unterwegs hatten wir auch das Glück springende Delfine zu beobachten. Die Fahrt führt vorbei an einigen Austern Farmen. Die hier gezüchteten Austern wurden als die besten der Welt angepriesen, da die Wasserqualität in dieser Bucht so gut sein soll. So kam es, das ich mich auch überwunden habe, eine davon zu probieren. Und ja, sie war glitschig, wie ich mir das dachte, aber sie war überraschend lecker. Jedoch sind mir als Goldschmied die mit Perlen gefüllten Austern wesentlich lieber.

Seehund an Bord in Namibia
Frische Austern aus Namibia
Frische Austern
Pelikane auf unserem Ausflugsboot in Namibia
Seehundekolonie bei Swakopmund in Namibia
Flagge Namibias mit Möwe
Alte Schiffe einer Austerfarm in Namibia

Nachmittag in Swakopmund

Am Nachmittag machen wir einen Stadtrundgang und besuchen das Jetty von 1905. Das Lokal “The Tug” direkt am Jetty ist stilvoll eingerichtet und hat eine traumhafte Lage am Wasser. Alte Bilder zeigen das Jetty von damals, als noch die Dampflok die Güter an die Schiffe brachte. Nördlich davon besichtigen wir die Altstadt von Swakopmund. Das Swakopmund Museum ist einen Besuch wert. Es erzählt vieles über die deutsche Vergangenheit in Namibia.

Kolonialgebäude in Swakopmund
Lighthouse Swakopmund
Lighthouse Swakopmund
Altes Postgebäude Swakobmund
Restuarant The Tug
The Tug
Hotel und Entertainment Center in Swakopmund

23. April Tag 13

Die Living Desert Tour konnten wir zum Glück am Vortag noch recht kurzfristig buchen. Am besten reservierst du etwas früher, da die Tour sehr stark nachgefragt ist – auch in der Nebensaison. Um 8.30 geht es dann los und wir werden nicht enttäuscht. Der Ausflug ist absolut empfehlenswert und dauert ca. 4 Stunden mit vielen interessanten Informationen zum Klima und dem Leben in der Wüste. Wir sehen den niedlichen Wüstenlurch, Schlangen und viele andere und wichtige Lebewesen in der Wüste. Die Fahrt mit dem Allradfahrzeug über die Dünen macht auch richtig viel Spaß.

Mit Allrad auf der Living Desert Tour in Namibia unterwegs
Living Desert Tour
Wüstengekko bei Swakopmund in Namibia
Alte Gleisanlage in der Wüste bei Swakopmund
Schlange in der Wüste bei Swakopmund

Das Abendessen gibt es heute im Brauhaus, an dessen Tresen wir viele interessante Personen aus Swakopmund kennenlernen. Zum Abschluss gibt es noch ein Getränk in Kücki´s Pub. Die beiden Lokale sind offensichtlich die angesagtesten in der Stadt. Hier kommst du sofort mit den Einheimischen ins Gespräch.

24. April Tag 14 von Swakopmund nach Uis (196 km)

Wir fahren nordwärts an der Küste entlang und sehen uns kurz vor Henties Bay noch ein sehr fotogenes Schiffswrack am Strand an, über welchem sich die Wellen brechen. Am Parkplatz sitzen meist ein paar Einheimische aus den nahegelegenen Bergen, die sich über eine Kleinigkeit zu essen oder etwas zu trinken freuen. Ein kurzer Besuch im Ort Henties Bay, dann fahren wir landeinwärts bis Uis.

Petra’s Guestehaus in Uis

In Petra’s Guestehaus mit Pool wird heute übernachtet. Die gemütliche Anlage ist inzwischen an eine namibische Familie verkauft. Die junge Familie betreibt das Gästehaus sehr liebevoll. Wir buchen die Sundowner Tour mit Naphtaly, dem heutigen Inhaber von Petra’s Guestehaus, die durch ein Tagebaugebiet einer ehemaligen Zinnmine führt und genießen ein kühles Bier bei Sonnenuntergang. Naphtaly ist Lehrer in Namibia und er erzählt uns, das viele Eltern ihre Kinder zum Betteln statt in die Schule schicken, da es lukrativer ist. Leider nicht nachhaltig.
Hier findest du weitere Unterkünfte in Uis.

Sundowner in UIS mit Naphtaly
Zwischenstopp in UIS

25. April Tag 15 von Uis nach Fingerclip (180 km)

Heute geht es weiter am Brandberg vorbei zu den Burned Mountains und den Organ Pipes.

Fingerclip in Namibia
Fingerclip

Twyfelfontein – Namibia

Gleich daneben befindet sich Twyfelfontein. Ein Besuch bei diesem Weltkulturerbe lohnt sich. Wir sind begeistert von den Felszeichnungen. Wir befinden uns jetzt mitten im Damaraland Namibias. Als Nächstes besichtigen wir den Petrified Forest bei Khorixas, also den versteinerten Wald. Im nahe gelegen Ort Khorixas tanken wir noch einmal auf und versorgen uns mit Trinkwasser. Hier werden wir auch zum ersten Mal von Einheimischen etwas bedrängt, was allerdings nach ein paar bestimmten Worten schnell erledigt war. Im Anschluss daran fahren wir zum Fels Fingerklippe. Da wir recht spät dran sind, sehen wir den Fels nur aus der Entfernung bei Sonnenuntergang und Fefahren dann flott weiter zur Libertas Game Farm bei Fingerclip.

Felszeichnungen bei Twyfelfontein
Welwitschia im Pertified Forest
Versteinertes Holz

Libertas Game Farm

Hier wohnen wir günstig, aber sehr urig als einzige Gäste. Für den Morgen hatten wir eine Sunrise Pirsch auf der Farm gebucht, die sich gelohnt hat. Wir sehen mehrere Giraffen aus nächster Nähe und erfahren viel über Elefanten, die gerne über viele hundert Meter die Zäune planieren und die Wilderer, die auf den Farmen ihr Unwesen treiben. Einer der Gründe, warum fast jeder eine Schusswaffe besitzt. Ein weiterer Grund sind natürlich auch die wilden Tiere, die ihr hier auch überall antreffen könnt. Hier findest du Unterkünfte in der Nähe von Outjo.

Sonnenaufgang und wilde Giraffen in der Libertas Game Farm

25. April Tag 15 von Fingerclip zum Etosha Nationalpark (160 km)

Jetzt geht es voller Spannung auf der C39 in Richtung Etoscha Nationalpark. Unterwegs ändert sich permanent das Landschaftsbild. Rießige Termitenhaufen links und rechts an der Straße prägen auf langer Strecke das Bild, bis wir den Ort Outjo erreichen. Hier kannst du in einem großen Supermarkt deine Vorräte auffüllen. Direkt daneben befindet sich auch ein Bottlestore. Für ein paar Dollar bewacht ein freundlicher Einheimischer unser Auto höchstpersönlich. Ein guter Zeitpunkt im nahegelegenen Cafe an der Straße einen leckeren Kaffee zu genießen. Wir beobachten das rege Treiben auf der Straße, bevor wir wieder auf das Land ziehen.

Eldorado Guest Farm

Prima Unterkunft
Chillout am Pool
Auf der Eldorado Guest Farm

Wir beziehen unser Quartier die Eldorado Guest Farm in Okaukuejo und machen die Predator Tour. Hier bekommen wir aus der Sicht des Farmers erklärt, weshalb die Tiere aus dem Etoscha Nationalpark hier gefangen und nicht gleich erschossen werden, obwohl sie häufig die Nutztiere der Farm als leichte Beute reißen. Leider ist keine Rückführung der wilden Tiere in den Etosha Nationalpark möglich.

Am Zaun der Farm bekommen wir Besuch von zwei jungen Löwen, die häufig der Fütterung beiwohnen und auch mal einen Fetzen Fleisch abbekommen. Der Farmer verdient sich mit den Predator Touren das Geld für das Futter der Tiere, die hier in den großen Käfigen leben. So sehen wir hier noch Leoparden, Geparden und Hyänen. Danach ist Erholung am Pool und ein sehr leckeres Abendessen angesagt. Die Eldorado Guest Farm hat riesige Zimmer und ist sehr schön gemacht. Ideal ist auch die Lage zum Etosha und das Preis-Leitungsverhältnis.
Hier findest du weitere Unterkünfte in der Nähe von Okaukuejo.

Etoscha Nationalpark Einfahrt Andersson´s Gate

26. April Tag 16

Jetzt endlich kommen wir in den Etoscha Nationalpark. Er ist wohl der am meisten besuchte Park in Namibia. Am Anderson Gate checken wir für 2 Tage in den Park ein. Übernachtet wird im Halalicamp. Zunächst sind wir westlich der Etoscha Pfanne unterwegs. Eine Empfehlung eines Reiseleiters, den wir in Swakopmund kennengelernt hatten. Wir werden nicht enttäuscht. Ob es die Hyäne mit dem Bein eines Zebras im Maul war, die unseren Weg kreuzte, oder die riesigen Gruppen von Springböcken, Zebras, Gnus und nicht zuletzt ein faules Rudel Löwen im Baumschatten.

Tupfen Hyäne im Etosha Nationalpark mit Zebrafuß
Hyäne mit Zebrabein
Adler im Etosha Nationalpark in Namibia
Zebra Stute mit Baby im Etosha Nationalpark in Namibia
Zebra Baby im Etosha Nationalpark in Namibia
Löwen im Etosha Nationalpark in Namibia

Ein fantastischer, tierreicher Tag. Kurz vor Erreichen unseres Nachtlagers beobachteten wir noch einen Kampfadler, der kurz zuvor ein Springbockbaby gerissen hat und im Beisein der hilflosen Mutter verspeist. Ein trauriger Anblick, aber eben Natur pur

Hier wird gerade ein Springbock verspeist

Unterwegs sehen wir noch zahlreiche Tiere. Dieser Leopard sitzt gemütlich neben unserem Wagen und beobachtet uns, während wir in die andere Richtung schauen. Wir hatten ihn gerade noch entdeckt, bevor er wieder in der Steppe verschwand.

LEOPARD IM ETOSCHA NATIONALPARK
LEOPARD IM ETOSCHA NATIONALPARK

Die letzten Sonnenstrahlen erleben wir gerade noch am Wasserloch von Halali, wo noch ein paar Elefanten am Trinken sind. Gegen 18.00 sollen es neben einem Nashorn etwa 40 Elefanten gewesen sein.

Gegen 23.00 beobachten wir noch eine Familie Nashörner mit einem Baby.

Wasserloch von Halali

27. April Tag 17 Etoscha Nationalpark

Gleich nach dem Frühstück geht es noch einmal an das Wasserloch und dann wieder auf die Pirsch Richtung Osten. Zunächst finden wir nur die Hinterlassenschaften von Elefanten, von ihnen selbst leider keine Spur. Neben Zebras, Springböcken und vielen Vögeln zieht uns auch die trockene Etosha Pfanne in ihren Bann.

Sekretär
Salzpanne im Etoscha Nationalpark
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Am letzten Wasserloch kurz vor Torschluss noch die Belohnung. Eine große Herde Elefanten bahnt sich den Weg ans Wasser, danach kommen die Giraffen …herrlich. Rechtzeitig um 18.40 verlassen wir den Etoscha Nationalpark am Osttor, dem Von Lindequist Gate. Die Öffnungszeiten sind immer von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

Wasserloch am Lindequist Gate

Namutoni Emanya@Etosha Lodge

Heute sind wir wohl in der schönsten Lodge unserer Reise angekommen. Die Lodge heißt Emanya@Etosha. Leider verbringen wir hier nur eine Nacht, denn die Anlage ist super modern mit tollem Pool und Wohlfühlatmosphäre. Sie liegt bei Namutoni direkt am Ost Eingang zum Etoscha Nationalpark Namibia und hat viele Tiere, die du beobachten kannst. Das Abendessen ist hervorragend. Hier findest du weitere Unterkünfte in der Nähe von Namutoni.

28. bis 30. April Tag 18 & 20

Waterberg

Heute reisen wir weiter nach Waterberg. Gut 4 Stunden brauchen wir zum Waterberg Plateau. Wir wohnen für 2 Nächte im Waterberg Camp am Waterberg Plateau N.P. (Region Otjozondjupa). Auf NWR (Namibia Wildlife Resorts) kannst du Camps in fast allen Nationalparks buchen. Im Camp selbst kannst du schöne Wanderungen, eine davon bis hoch auf das Plateau unternehmen und eine unglaubliche Aussicht auf die Ebene darunter genießen.

Auf dem Waterberg Plateau

Etwas mulmig kann dir dann schon werden, wenn du auf dem Rückweg frische Leoparden Spuren in deinen eigenen Fußspuren findest. Am zweiten Tag unternehmen wir eine geführte Safari auf das Waterberg Plateau. Das Gebiet ist geschützt und kann nicht auf eigene Faust erkundet werden. An einem Wasserloch haben wir das Glück Wasserbüffel und Giraffen zu beobachten. Hier leben viele seltene Tiere. Unter anderem rund 200 Vogelarten.

Pavian bei Sonnenaufgang
Deutsche Kriegsgräber in Namibia

1. Mai Tag 21 (320 km)

Windhoek, die Hauptstadt von Namibia

Heute stehen die letzten 320 km auf unserem Fahrplan. Auf dem Weg zur Airport Lodge (East of Kaapsfarm, 9000 Voigtland, Namibia) statten wir noch der Hauptstadt Namibias, Windhoek einen Besuch ab. Wir parken direkt an der lutherischen Kirche und geben den selbst ernannten Aufpassern etwas Taschengeld. Zunächst besuchen wir das geschlossene Independent Museum, was sich trotzdem lohnt, da du mit dem Aufzug in ein Restaurant in der obersten Etage kommst. Die Aussicht auf Windhoek lohnt sich.

Gleich nebenan befindet sich der Tintenpalast und der Garten des Parlaments. Der Garten ist sehr schön angelegt. Weiter geht es dann mit dem Auto in die Independence Avenue und vorbei am Craft Market. Leider ist die Zeit für einen ausgedehnten Stadtbummel zu knapp, sodass wir auch bald die letzte Etappe in Richtung Flughafen fahren. Wenn du in der Reiseplanung noch etwas Luft hast, solltest du dir für Windhoek etwas Zeit nehmen.


Independent Tower
Lutherische Kirche in Windhoek

Craft Market

Letzte Nacht in der Airport Lodge

Die Airport Lodge Windhoek liegt sehr schön und wurde vom Inhaber selbst Stück für Stück gebaut. Entsprechend stolz ist er auch zurecht darauf. Die Unterkünfte sind sehr schön gemacht und es gibt eine lässige Bar. Den letzten Sonnenuntergang unserer Namibia Rundreise genießen wir hier auf der Lodge. Er ist herrlich, dann genießen wir unser leckeres Abendessen und ein paar Abschiedsdrinks. Am nächsten Morgen sind es nur wenige Kilometer zum Flughafen, wo unsere fantastische Reise durch Namibia leider endet.
Hier findest du weitere Unterkünfte in der Nähe von Windhoek.

Da uns Afrika so in seinen Bann gezogen hat, ging die nächste Reise direkt nach Südafrika.
Den Bericht zu Südafrika findest du hier.

Airport Lodge
Airport Lodge Windhoek
Sonnenuntergang Namibia
Sonnenuntergang über Windhoek

Affiliates

*Wie in allen unseren Berichten sind auch hier Werbelinks und Empfehlungen genannt, die wir ohne Aufforderung platziert haben. Wir tun dies nur, wenn wir selbst davon überzeugt sind, oder diese einen Mehrwert für dich bieten. Affiliate-Links sind mit einem * gekennzeichnet.

Schon wieder weg?

Dany und Thomas Lechler auf www.schon-wieder-weg.de

Wir sind Daniela und Thomas und wir lieben das Reisen. Seit 2006 schreiben wir auf unserer Webseite abenteuer-traumurlaub.de Reiseberichte über unsere Reisen & Rundreisen rund um die Welt. Immer wieder werden wir gefragt, ob wir auch einmal Zuhause sind oder seid ihr schon wieder weg? So kamen wir zum Titel unseres jetzt neuen Blogs schon-wieder-weg.de. Wir wollten schon lange mit unseren Lesern in Kontakt kommen und haben deshalb beschlossen nun auch zu bloggen. Zugegeben, wir sind blutige Anfänger in dieser Szene und sind gespannt, wie sich unser Reiseblog entwickeln wird. Mehr dazu

Aktueller Spartipp:

KFZ Versicherung vergleichen und viel Geld sparen.

Lebe ohne Stress

Danielas erstes Buch für ein Leben ohne Stress gibt es seit dem 5.8.2019

Lebe ohne Stress von Daniela Lechler

Blogger-Versicherung

Affiliate-Link:
Mit der Blogger-Versicherung von Hiscox bist du auf der sicheren Seite.
Weitere Informationen findest du hier.

schon-wieder-weg.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Sitemap
vom Schwarzwald und dem Rest der Welt

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.